Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Konstantstrom LED-Netzteil im Test: RECOM RACD12-350-LP

Gute Ergebnisse am HF-Messplatz lieferte ein Test des LED-Netzteils RECOM RACD12-350-LP. Schaltnetzteile unterliegen strengen Anforderungen. Und Funkdienste legen Wert auf störungsarme Netzteile. Wie verält sich das RECOM Konstantstrom LED-Netzteil RACD12-350-LP im Spektrum unter 30MHz? Im Folgenden sehen Sie hierzu einen ausführlichen Bericht.

Weitere podcasts und Videos von ELKOBA finden Sie auf YouTube (link) und auf den Streaming-Platformen (link)

Die LED-Technik verbreitet sich immer mehr. Kein Wunder. Denn die kleinen, leuchtenden Halbleiter benötigen nur ca. 20% Energie im Vergleich zu einer Glühlampe. So lässt sich neben der Kosteneinsparung auch die Umwelt schützen. Allerdings ist die Versorgung der LEDs technisch mit mehr Aufwand verbunden. Den LEDs (light emitting diodes) sind elektrische Halbleiter. Und diese Halbleiter haben ein bestimmtes, elektrisches Verhalten.

LEDs benötigen konstanten Strom

Grüne LED, Werksbild Everlight

Als ich Ende der 1980er Jahre mit den ersten LEDs experimentierte war die Freude nur von kurzer Dauer. Nach dem direkten anschließen der LED an die 9V-Blockbatterie war es kurzzeitig hell. Und dann auf einmal dunkel. Außerdem leuchtete die kleine LED nicht grün, so wie angegeben. Sondern grell gelb. Was ist passiert? LEDs sind elektrische Halbleiter. Sofern an diese Halbleiter eine feste Spannung angelegt wird dann holen sich diese Halbleiter alles was an Strom aus der Quelle verfügbar ist. Bis zur Belastungsgrenze. Somit müssen Halbleiter ein wenig gezügelt werden. Hierzu begrenzt man den Strom. Aus elektrischer Sicht spricht man von Strombegrenzung. Oder auch Konstantstrombetrieb. Um diese Strombegrenzung kümmern sich spezielle LED-Netzteile.

Stromgeregelte LED-Netzteile erkennen

LED-Netzteile für Konstantstrombetrieb werden oft auch als CC-Quelle oder constant-current-supply bezeichnet. Erkennbar sind diese LED-Netzteile für Konstantstrom an folgenden Angaben: Eine feste Stromangabe in Ampere (A) oder milli-Ampere (mA). Und die Angabe eines Spannungsbereichs, z.B. 2V bis 37V. Dabei fällt auf, dass sich bei der Stromangabe bestimmte Werte etabliert haben, z.B. 350mA, 500mA, 700mA, und 1400mA. Generell muss bei LED-Netzteilen genau auf den Unterschied zwischen Konstantstrom und Konstantspannung geachtet werden. Zudem ist der Strom des Netzteils exakt auf den Strom der LED abzustimmen. Nur dann ist der sichere und langlebige Betrieb gewährleistet.

LED-Netzteil aus Sicht der Funktechnik, Einleitung

LED-Netzteile und Schaltnetzteile müssen störumgsarm sein

Lange Zeit waren Netzteile klassisch analog und linear geregelt. Der Aufbau war technisch sehr einfach. Allerdings waren diese Netzteile schwer und relativ teuer. Denn für ein so genanntes lineares Netzteil ist viel Kupfer für den Transformator notwendig. Zu diesem Problem haben sich schlaue Leute Gedanken gemacht. Und es wurden Alternativen entwickelt. Es stellte sich heraus, dass sich Netzteile viel kleiner, billiger und mit weniger Material bauen lassen. Die so genannten Schaltnetzteile waren erfunden. Bei Schaltnetzteilen wird die gleiche Leistung durch erheblich kleinere Spulen geschickt. Möglich wird dies durch eine spezielle Taktung. Diese Taktung wiederum wird über schnelles ein- und ausschalten der Spulenversorgung erreicht. Zum Vergleich stellen Sie sich folgendes vor: Sie kommen in einen dunklen Raum. Dort läuft bereits ein analoges Radio. Und Sie schalten das Licht ein. Haben Sie dabei schon mal ein „klack“ im Lautsprecher gehört? So einfach geht Signalübertragung per Funk.

LED-Netzteil aus Sicht der Funktechnik

Im letzten Absatz haben Sie selbst aus einem Lichtschalter ein Funkgerät gemacht. Nun werden Sie verstehen, dass beim schnellen schalten in LED-Schaltnetzteilen viel Aufwand betrieben werden muss um Störungen zu vermeiden. Leider gibt es am Markt immer wieder Berichte über LED-Netzteile, die zwar die LED zum leuchten bringen. Aber bei der Produktion wurden interne Entstörmaßnahmen entweder vergessen. Oder die vorbereiteten Plätze auf der Leiterplatte für Entstörmaßnahmen sind einfach leer geblieben. Meist aus Kostengründen. Die Folgen daraus können für den Betreiber immens und teuer sein. Und so manche lästige Störquelle wird oft erst nach langer Suche entdeckt. Die Funkfachzeitschrift Funkamateuer berichtet immer wieder über die Folgen und aufwändigen Suchen minderwertiger, elektronischer Produkte. Um elektronische Geräte zu überprüfen gibt es spezielle Messgeräte. Einer unserer Kunden befasst sich intensiv mit der funktechnischen Messung und hat uns zum LED-Netzteil RECOM RACD12-350-LP die Ergebnisse zukommen lassen.

Messung LED-Netzteil RECOM RACD12-350-LP
Das Messergebnis des LED-Netzteils RECOM RACD12-350-LP

LED-Netzteil RECOM RACD12-350-LP am HF-Messplatz

Im Bild oben sehen Sie das Messergebnis des LED-Netzteils von RECOM. Je höher diese Linie im Diagramm ist desto größer ist der Störpegel. Die rote Linie stellt den Grenzwert nach Norm dar. Die gelbe Linie ist das Messergebnis des LED-Netzteils RECOM RACD12-350-LP. Sie sehen, dass dessen Pegel deutlich unter dem Grenzwert liegt. Somit können unsere Kunden mit gutem Gewissen dieses LED-Netzteil auch in anspruchsvollen Umgebungen einsetzen. Die Auswertung ist logarythmisch in dBµV im Bereich bis 30MHz. Den kompletten Bericht können Sie unter folgendem Link nachlesen. Das RACD12-350-LP hat im Bericht die sample-Nummer 3:

LED-Netzteil Vergleich: RECOM RACD12-350-LP zu MeanWell APC-8-350

Mit im Bericht finden Sie zudem die Messungen für das LED-Netzteil MeanWell APC-8-350. Im Bericht ist die Messung hierzu über sample-Nummer 4 dokumentiert. Sie werden feststellen, dass das LED-Netzteil APC-8-350 messtechnisch erheblich schlechter abschneidet. Das ist dem äußerst günstigen Preis dieses LED-Netzteils geschuldet. Laut Hersteller ist dieses LED-Netzteil ein reines Hilfsnetzteil, das nicht für den Primärgebrauch der Beleuchtung verwendet werden darf. Zweck des Netzteils ist die Versorgung kleiner Anzeigen und Hilfslichter. Nicht jedoch die breite Versorgung von LEDs zur Ausleuchtung größerer Bereiche. Somit wird anhand des Vergleichs zwischen den LED-Netzteilen RECOM RACD12-350-LP und MeanWell APC-8-350 sehr gut eines deutlich: Neben dem Preis sind auch die Qualität und die Einhaltung normativer Grenzwerte entscheidend für den sicheren und zuverlässigen Einsatz. Und das sowohl im privaten als auch im gewerblichen Umfeld. Das Ergebnis der Messung spricht klar für das LED-Netzteil RECOM RACD12-350-LP.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert