Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Wo liegt der Unterschied zwischen MeanWell NPP und NPB?

Äußerlich sind die Ladegeräte der Serien MeanWell NPP und NPB identisch. Sie sind der Nachfolger der seit Jahren bewährten Ladegeräte der MeanWell PB-Serie. Aber wo liegt der Unterschied zwischen MeanWell NPP und NPB?

Wir bei ELKOBA haben uns die Ladegeräte angesehen. In diesem Video erfahren Sie den Unterschied.

Um es kurz zu machen: Die Ladegeräte MeanWell NPP sind die moderne Version der alten PB-Serie. Sie laden je nach Version Bleiakkus mit 12 Volt, 24 Volt oder 48 Volt. Das Ladegerät MeanWell NPP-450-72 lädt sogar Bleiakkus mit 72 Volt. Im Unterschied dazu sind die Ladegeräte NPB intelligent und per Computer individuell einstellbar. Somit lassen sich durch die Ladegeräte MeanWell NPB auch Akkus mit Lithium oder Lithium Eisen Phosphat laden. Und sogar per CAN-Bus steuern.

Zuerst ein Blick auf die Gemeinsamkeiten

Beide MeanWell Ladegeräte haben identische Abmessungen. Und sind ab der Serie 450 mit einem Lüfter aktiv gekühlt. Auf den ersten Blick sind die Ladegeräte NPP und NPB somit kaum zu unterscheiden. Wo ist also der Unterschied zwischen MeanWell NPP und NPB?

Das Ladegerät MeanWell NPP

Das Ladegerät MeanWell NPP hat folgende Funktionen:

Erstens: Einfache Umschaltung von Funktion Ladegerät auf Betrieb Netzteil. Dies geschieht über die Steckbrücke.

Zweitens: Laden von Bleiakkus

Drittens: Strom und Spannung sind einfach von außen über zwei Einstellregler einstellbar. Ein Regler für Strom. Und ein Regler für Spannung.

Viertens: Die Leuchtdiode hat nur zwei mögliche Farben. Rot und Grün.

Fünftens: Das MeanWell NPP hat KEINEN Schutz gegen Verpolung.

Das Ladegerät MeanWell NPB

Kommen wir nun zu den Ladegeräten der Serie MeanWell NPB:

Erstens: Über das Zusatzgerät SPB 001 sind diese Ladegeräte sogar programmierbar.

Zweitens: Eine Steuerung und Kontrolle über CAN-Bus ist möglich. Der Anschluss erfolgt an der Steckleiste. Bitte beachten Sie beim Anschluss vom Programmiergerät SPB ob der Verbinder auf PM Bus oder CAN gesteckt ist. Hierzu gibt es von ELKOBA auf YouTube ein Video.

Drittens: Die Ladegeräte NPB eignen sich auch für Lithium-Akkus. Voraussetzung ist, dass der Akku ein eigenes BMS hat.

Viertens: Es ist nur ein Einstellregler vorhanden. Damit lässt sich lediglich der Strom einstellen.

Fünftens: Die Statusleuchte der Serie NPB hat zusätzlich die Farbe orange.

Sechstens: Die Ladegeräte MeanWell NPB hat einen Schutz gegen Verpolung.

Siebtens: Und das ist der wichtigste Unterschied: Bei den Ladegeräten MeanWell NPB lassen sich über das Programmiergerät Strom, Spannung und Temperaturverhalten umfangreich einstellen. Auch die Adressierung des digitalen CAN Bus-Systems ist möglich.

Fazit zum Unterschied zwischen MeanWell NPP und NPB

Das Ladegerät MeanWell NPP ist der einfache Nachfolger der bewährten MeanWell PB-Lader. Beim NPB handelt es sich um innovative Ladegeräte mit ganz neuen Möglichkeiten.

Weitere Informationen zu Technik, Preis und Lieferzeit über Ladegeräte von MeanWell erhalten Sie auf den Artikelseiten hier im ELKOBA shop. Oder gern auch bei uns direkt per eMail und telefonisch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert