Das STANDARD C-620 C-628 ist ein Handfunkgerät für Amateurfunk. Es arbeitet auf 70cm und 23cm. Ein echtes Twin-Band Funkgerät, Bauzeit 1989 bis 1993.
Ein bei Sammlern heute noch immer heiß begehrter Twin-Bander für 70cm und 23cm. In der CQDL April-Ausgabe 1991 lautete die Titel-Überschrift “STANDARD C-628 – Welterster Twinbander für 70 cm und 23 cm”. Im Jahr 2016 wurde das Handfunkgerät in Ebay und diversen Fachzeitschriften bei bis zu 300Euro gehandelt.
Zahlreiche OMs und YLs weltweit nutzen Ihr STANDARD C-628 noch immer – teils täglich. Oft ist es in Sammler-Vitrinen zu finden. Viele sind danach auf der Suche. Die meisten möchten es nicht hergeben. Denn es stammt aus einer Serie der besten je für den Amateurfunk gebauten Handfunkgeräte. Das C-628 ist ein besonderes Funkgerät aus einer besonderen Zeit und ein zuverlässiger Begleiter.
Doch zuerst einmal die Frage: Was macht dieses Funkgerät technisch zu so etwas Besonderem? Das STANDARD C-628 kam 1989 auf den Markt. Die Besonderheit des C-628 beschreibt liegen unter anderem in der genial konstruierten und robusten Bauweise. Es ist das Ergebnis aus dem jahrzehtelangem Bau von Funkgeräten und wurde mit dem Ziel konstruiert, ein hochwertiges, universelles und robustes Funkgerät mit echter Twin-Band-Funktion für den Bereich Amateurfunk zu bauen. Parallel zum C-628 kamen zwei optisch baugleiche Geräte auf dem Markt: Das C-528 für 2m und 70cm, sowie das in Europa kaum bekannte C-220 für 2m und 220MHz. Dadurch war es STANDARD möglich sehr hohe Entwicklungskosten in das C-628 zu investieren da bereits von vornherein mit großen Absatzzahlen zu rechnen war. Aufgrund der Rückmeldung von Interessenten und Gerätebesitzern in den letzten Jahren aus der ganzen Welt kann man davon ausgehen, dass sich das C-628 mit seinen Schwestern C-220 und C-528 international insgesamt mehrere 10.000 mal verkauft haben muss.
Technischer Einblick STANDARD C-620 C-628
Das C-628 besteht im HF-Teil aus konsequent getrennten HF-Endstufen für 70cm und 23cm vom Hersteller Mitsubishi. Als Empfänger kommt ein für Handfunkgeräte überraschend selektiver Empfangskreis zum Einsatz, der über ein Doppelsuper mit einer 455kHz ZF schließlich an ein solides und leistungsstarkes Verstärker-IC gebracht wird. Bis zum NF-Verstärker werden die Eingangskreise komplett getrennt ausgeführt, was das C-628 mit guter Selektion und einer hervorragenden Empfindlichkeit dankt. Zum Vergleich: Ein aktuelles Handfunkgerät von Alinco öffnet seine Rauschsperre erst ab ca. 300nV Eingangssignal. Die C-628 öffnen die Rauschsperre auf 70cm bereits ab 100nV bis 150nV, abhängig von der Charge und dem Feinabgleich. Vor dem Audioverstärker wird an zwei separaten Lautstärkereglern vom Hersteller ALPS die Lautstärke-Einstellung vorgenommen. Danach erfolgt die Übergabe an den NF-Verstärkerbaustein NJM2073 von JRC, von wo aus das empfangene Signal auf Hörerlautstärke verstärkt und über 220µF Becherelkos an den Lautsprecher geliefert wird. Dabei setzt sich die Verwendung von hochwertigen Markenbauteilen bis zum Lautsprecher fort. Denn hier sorgt ein 2W Lautsprecher von Forster für die Wandlung der elektrischen Signale in hörbare Schallwellen.
Wissenswertes
Das C-628 war für den europäischen Markt konstruiert. Daher verfügte es ab Werk über die passenden Frequenzbereiche und 1750Hz-Rufton. Für die USA wurde das Gerät als C-620 gebaut. Ohne Rufton und mit abweichendem Frequenzbereich. Apropos Frequenzbereich: Das STANDARD C-628 lässt sich über eine einfache Diode erheblich erweitern. Der Empfänger lässt sich durch diese Modifikation (Linkliste am Ende der Seite) ebenfalls erheblich aufbohren. Leider spielen die Frequenzbereiche 800MHz und 900MHz heute zum abhören keine Rolle mehr (ehemals Bereich für Schnurlostelefone). Das STANDARD C-628 wird bei einigen OMs für den Funkbetrieb über Satelliten verwendet. Zusammen mit einer Duo-Band YAGI lassen sich so viele schöne QSOs fahren. Mir wurde von Verbindungen über AO-51, AO-27, ISS und SO-51 berichtet.

Zweites Leben mit Reparaturservice
Im Jahr 2006 kam ich durch Zufall an ein defektes C-528. Neben der Reparatur erstellte ich eine Service-Dokumentation zum freien herunterladen ins Internet. Recht schnell kamen Anfragen aus aller Welt mit der Bitte bei der Reparatur zu helfen. Dadurch entstand der Reparaturservice und über die Jahre auch diese Internetseite. Im Zuge der Komplettreparatur werden alle elektrischen Fehler behoben und die üblichen Verschleißteile komplett ersetzt. Nicht mit abgedeckt werden mechanische Schäden am Gehäuse, Defekte aus Fehlbedienung wie z.B. Verpolung sowie ausgelaufene Display. Verpolung ist ein häufiger und schwerwiegender Defekt, da am C-628 die Plus-Leitung an der ! Außenseite der seitlichen Hohlbuchse liegt. Ausgelaufene Displays treten durch thermischen Stress auf, besonders gern wenn das STANDARD über längere Zeit im Sommer oder Winter bei extremen Temperaturen liegt. Außer Gehäuseschäden und ausgelaufenen Displays lässt sich alles wieder flott machen. Verpolte Geräte bekomme ich meist auch wieder zum Laufen, müssen jedoch mit etwas Mehraufwand verrechnet werden.

Technische Daten
Langlebige Regler für Lautstärke und Rauschsperre von ALPS, Zuverlässige HF-Endstufe von Mitsubishi, solide und einfach bedienbare Konstruktion – Dies sind nur ein paar Stichpunkte die das C-628 zu etwas besonderem machen.
Sendebereich | 430-440MHz und 1240MHz bis 1300MHz (erweiterbar) |
Empfangsbereich | 30-440MHz und 1240MHz bis 1300MHz (erweiterbar) |
Mode | FM, Hub max. +-5kHz |
Crossband möglich | ja, Gerät als Crossband-Relais einsetzbar nach TX-Erweiterung |
Sendeleistung max. | auf 70cm 4,5W; auf 23cm 2,5W bei 13,8V |
Leistungsstufen | 3; low, mid, high |
Empfindlchkeit | 70cm ca. 0,16µV at 12dB SINAD Rauschsperre öffnet ab ca. 100nV |
Versorgungsspannung | 6V bis 16V, DC Plus an Hohlbuchse außen |
Stromaufnahme Empfang | 70mA; im Energiesparmodus ca. 32mA das leise klack-klack dabei ist normal |
Stromaufnahme Senden | maximal 1,5A |
NF-Leistung | 200mW an 8Ohm |
Frequenzschritte | 5, 10, 12,5, 25kHz |
Tonruf | 1750Hz in EU-Version, US-Version benötigt Modifikation |
DTMF | ja ab Werk, einfach beim senden die Tasten drücken |
Display beleuchtbar | ja, zwei Mini-Glühbirnen |
CTCSS | Optional über Modul CTN520 |
Abmessung mit Akku CBT-151 BxHxT | 55mm x 157mm x 31mm |
Geräterückseite | Druckguss |
Gerätevorderseite | Kunststoff |
Antennenanschluss | BNC |
Anschluss für ext. Mike und Lautsprecher | Klinkenbuchse 3,5mm und 2,5mm |
extern mit Spannung versorgbar | ja, Hohlbuchse. Bitte aufpassen! Plus ist außen! |
Gewicht | ca. 500g |
Tabelle Zubehör
CBT-151 | Batteriefach für 6 x AA-Zellen, 7,2V | nicht mehr lieferbar |
CBT-152 | Batteriefach für 8 x AA-Zellen, 9,6V | nicht mehr lieferbar |
CNB-151 | Akkupack 7,2V NiMH | nicht mehr lieferbar |
CNB-152 | Akkupack 12V NiMH | nicht mehr lieferbar |
CWC151 | Ladegerät für 12V Akkupack | nicht mehr lieferbar |
CTN-520 r | CTCSS-Modul, remake | nicht mehr lieferbar |
upgrade-kit für C-520 und C-528 | Teilesatz Elkos und Taster | nicht mehr lieferbar |
CR2016 mit Lötpins | Speicherbatterie für C-520 und C-528 | nicht mehr lieferbar |
CMP-111 | Lautsprecher-Mike | nicht mehr lieferbar |
Wendelantenne | Originalantenne für C-520 und C-528 | nicht mehr lieferbar |
kompatible BNC-Antenne 2m/70cm | hochflexibel, Länge 20cm | nicht mehr lieferbar |
Technische Unterlagen
Kommentare und Diskussion
Greetings from the USA!
I recently went to use my Standard C628A, and found that the keypad wasn’t working at all.
I read that this may be from a dead internal battery.
Also, I managed to lose the knob for the UHF volume/power control.
This is one of the reasons I stopped using it in the first place.
Are replacement knobs available?
Thanks,
Jamie
Hi Jamie,
thanks for your mail.
The problem of the keypad is well known and not that kind of tricky.
- Do a Reset
if problem is not solved then - open your STANDARD and take out the keypad.
clean the golden pads on the printed circuit boards carefully and put the keypad in again.
No it should work again.
It is not a problem of the internal battery.
Now let’s come to the knobs:
They are no longer available but you can help yourself:
Take them off
put them in pure alcohol
wait some minutes
then rubb them off as long as there is some “black glue” on the knobs.
Now the knobs are black but good to use again.
Frequently we have STANDARDs from the US for service.
So if you have questions or if you want to send us your STANDARD just let us know.
Regards Matthias