Im Jahre 1990 kam das Funkgerät STANDARD C-50 und C-55 D in Deutschland auf den Markt. Nur knapp ein dutzend Stück wurden von diesem edlen Funkgerät in DL verkauft. Somit ist das STANDARD C-55 ein extrem seltenes und hoch gehandeltes Sammlergerät. Die Abmessungen entsprechen fast denen eines damals üblichen Soundsystems für das Wohnzimmer.
Aktuelle Informationen zum Geräteservice
Service zum Gerät durch HED-RADIO eingestellt
Ersatzteileverfügbarkeit zum Gerät ausverkauft
Reparaturservice zum Gerät eingestellt
Diese Seite dient nur noch der Information.
Geschichte und Preisentwicklung des STANDARD C-50 C-55
Wie bei vielen klassischen Funkgeräten der Firma STANDARD steigt auch hier der Gebrauchtpreis kontinuierlich an. Das C-50 und C-55 hat zusätzlich einen Sonderstatus, da dieses Gerät extrem selten ist. Von diesen Geräten existieren in Deutschland vermutlich keine 20 Stück, Tendenz fallend. Speziell bei Nachlässen werden die Geräte meist aus Unkenntniss einfach entsorgt oder – im besseren Fall – am Flohmarkt oder über das Internet verkauft. Der Neupreis betrug im Jahr 1997 ca. 2.500 DM. Ein sehr stolzer Preis. Im Jahr 2010 wurde das Basisgerät für ca. 800 Euro gehandelt. Die Option für 23cm oder 10m schlug nochmal mit ca. 1.000 Euro ins Budget.

Ganz herzlich bedanke ich mich bei OM Herbert DG5NBG für viele Tipps und die Leihstellung zum STANDARD C-55.
Bericht und Beschreibung zum STANDARD C-50 C-55
Im Jahre 1990 kam das STANDARD C-55 D in Deutschland auf den Markt. Nur knapp ein dutzend Stück wurden von diesem edlen Funkgerät in DL verkauft. Somit ist das STANDARD C-55 ein extrem seltenes und hoch gehandeltes Sammlergerät. Die Abmessungen entsprechen fast denen eines damals üblichen Soundsystems für das Wohnzimmer. Als Grundausstattung bietet das C-55 Sende- und Empfangsbetrieb auf 2m und 70cm. Zusätzlich waren entweder 23cm oder 10m nachrüstbar. Auf 2m bietet das C-55 D satte 50W, auf 70cm 40W Hochfrequenz. Das optionalen Zusatzmodul für 10m leistet 50W, das 23cm Modul 10W.

Viele kleine und edle Details
STANDARD wäre nicht STANDARD, wenn es nicht einige, spezielle Features gäbe. So zum Beispiel eigene Anschlüsse für ATV oder PaketRadio. Zudem bot bereits das C-55 Platz für einen optionalen Sprachspeicher, DTMF und CTCSS. Umfangreiche Suchlauffunktionen und Bedienungsfeatures runden das C-55 ab. Highlight: Das C-55 lässt sich über die Fernbedienung CRC-50 steuern. Die Funkfrequenz der Fernbedienung liegt im Bereich 80MHz. Diese Fernbedienung CRC-50 kann auch als Mikrofon verwendet werden.

Neben den Frequenzen lassen sich auch die motorisch betriebenen Lautstärkeregler und vieles mehr fernsteuern. Luxus pur in Sachen Funktechnik.

Ein weiteres Schmankerl ist die Beleuchtung des STANDARD C-55 D. Eine gelbe VFD-Anzeige informiert über die aktuelle Frequenz. Alle sechs Regler für Rauschsperre und Lautstärke sind mit einem roten Marker beleuchtet.

Die intuitive Bedienung ist selbst heute noch vielen aktuellen Geräten weit voraus. Niemand benötigt hunderttausend Tasten und Menüs. STANDARD setzte damals auf wenige, eindeutige Tasten. ie Zweit-Belegung wird mit der Taste “FUNC” aktiviert. Auch der Tastenabstand ist angenehm weit, Display und Quitungston informieren eindeutig über Einsstellung und Eingabe.

Ein Funkgerät auf extrem hohem technischen Niveau mit spartanischen Menüs und klaren Tastenbezeichnungen. Die Tasteneingabe wird von der Kunststoff-Blende übrigens auf echte, mechanische Kurzhubtaster weitergereicht.

Modulares Schaltungsdesign vormvollendet
Wenn man es nicht gesehen hat, fällt es einem schwer zu glauben, welch liebevoller und umfangreicher Aufwand im C-55 steckt. Es gibt eine Hauptplatine, die Netzteileinheit, die Bedienteileinheit und die HF-Teil-Einheiten. Modularer Aufbau, konsequent. Besonderer Beachtung gilt der HF-Einheit. ! Jedes ! Band besitzt einen eigenen Einschub. Diese Band-Kassetten ähneln jeweils einem Mobiltransceiver. Jede dieser Band-Kassetten übernimmt die komplette Aufbereitung des Sende- und Empfangssignals.

Die Steuerung mit NF-Endaufbereitung übernimmt die Hauptplatine bzw. die Frontplatine. Auf Letzterer wohnt auch der Steuerprozessor. Richtig gelesen! Ein Prozessor leitet das gesamte Gerät. Allein das macht das STANDARD C-55 langlebig. Bei vielen modernen Geräten hat man den Eindruck, dass sich Entwickler-Teams in Software und selten benötigte Details verzetteln. STANDARD zeigt mit dem C-55 eindrucksvoll, dass die Jungs und Mädels damals einen völlig anderen Weg verfolgten. Klar in Design und Aufbau, simpel und ergonomisch in der Bedienung, transparent in der Dokumentation.
Technische Daten STANDARD C-50 C-55
Frequenzbereich | 2m, 70cm, optional 23cm oder 10m |
Modulationsart | FM |
Sendeleistung | 2m 50W, 70cm 40W, 23cm 10W (D-Version) 2m 10W, 70cm 10W, 23cm 10W (nonD-Version) |
Empfindlichkeit | ca. 16dB/µV 12dB SINAD |
Frequenzraster | 12,5kHz oder 25kHz |
Spannungsversorgung | bei internem Netzteil 230V AC, ohne Netzteil 13,8V DC 15A |
Antennenanschluss | abhängig von HF-Modul |
Gewicht | ca. 12kg |
Tonruf | 1750 Hz |
DTMF / CTCSS | optional |
Baujahr | ca. 1997 |
Passendes Zubehör
CMP-838 G Handmikrofon
CTN-50 CTCSS-Modul
CTD-50 DTMF-Modul
CRC-50 Fernbedienmikrofon 80MHz
CRF-081 10m Option, 28 – 29,7MHz, 4,5A, 10W HF
CRF-081-D 10m Option, 28 – 29,7MHz, 12A, 50W HF
CRF-301 23cm Option, 1260 – 1300MHz, 6,5A, 10W HF
CVM-50 digitaler Sprachspeicher
CAW05 Stromkabel
Technische Unterlagen zum STANDARD C-50 C-55
Schaltplan / Shematic








Antworten auf häufige Fragen zum Gerät


Kommentare / comments
Excellent review for this magnificent transceiver. I agree for overall description, but i have to share with you some bad experience from internal switching power supply.
I have 3 pieces of this transceiver. Two of them in full working condition, one with some problem on CPU i think (needs more investigate). One of them equiped with 1.2 GHz module, end the two other covers the 144-430 MHz band. The two of three internal switching power supply (manufactured by Tamura) have burn the pair 2SK1012 power mosfet by FEC perhaps due to bad design of early days of manufacturing at this type of power supply’s. Don’t matter if the transceiver is on, or standby mode (clock mode). One more reference for this transceiver it’s the wrong and useless for present days the frequency (80 MHz) for the wireless voice remote control. The band is very noisy due to very strong signals of public radio broadcast. On the other hand the infrared section works nicely.
Thank you for reading.
Chris on 30. December 2011