In der Elektronik benötigt man Netzteile. Denn die 230V Spannung aus der Steckdose muss für die meisten Geräte angepasst werden. Mobile Endgeräte werden mit 5V betrieben. Steuerungen in der Industrie laufen mit 24V. Und in der KFZ- und Funktechnik werden oft 13,8V benötigt. Je nach Anwendung braucht es ein Netzteil. Aber was ist nun besser? Es gibt ja Schaltnetzteile und Linearnetzteile. Wo liegt der Unterschied?
1.1) Das Linearnetzteil kurz erklärt
Ein Linearnetzteil, genannt auch Trafo-Netzteil ist technisch recht einfach aufgebaut:
Die Wechselspannung aus dem Netz wird über einen großen Trafo auf einen kleineren Wert heruntergespannt. Danach folgt eine Gleichrichtung der Wechselspannung auf Gleichspannung. Für eine “glatte” Spannung wird die Energie noch über Kondensatoren gepuffert. Zum Schluss erfolgt eine Stabilisierung der Spannung auf einen Soll-Wert, z.B. 12V. Je nach Gerät ist diese Spannung veränderbar oder fest.
1.2) Das Schaltnetzteil kurz erklärt
Ein modernes 12V Schaltnetzteil hat gegenüber einem Trafonetzteile erhebliche Vorteile
Ein Schaltnetzteil ist komplizierter im Aufbau, dafür aber leichter und kleiner:
Die Wechselspannung wird gleichgerichtet und über einen Kondensator gespeichert.
Ein elektronischer Schalter gibt nun pulsartig Strom auf einen relativ kleinen Trafo.
Dadurch wird aus der Gleichspannung wieder Wechselspannung, die in dem Trafo transformiert wird.
Auf der anderen Seite des Trafos wird die umgewandelte Spannung wieder gleichgerichtet, über Kondensatoren gesiebt und dann stabilisiert
Dies ist etwas komplizierter als ein normales Trafo-Netzteil, hat aber viele Vorteile.
2) Die Vorteile und Nachteile am Trafonetzteil
2.1) Vorteile des Trafonetzteils
- einfacher Aufbau
- leicht reparabel
- kaum Entstörmaßnahmen nötig
2.2) Nachteile beim Trafonetzteil
- relativ schwer
- relativ groß
- relativ hoher Energieverbrauch
3) Die Vorteile und Nachteile vom Schaltnetzteil
3.1) Vorteile beim Schaltnetzteil
- kleinere Bauweise für gleiche Energie
- weniger Gewicht
- weniger Rohstoffbedarf beim Bau
- effektiv und damit sparsam im Energieverbrauch
- günstiger für Umwelt und Kunden
3.2) Nachteile beim Schaltnetzteil
- komplexere Schaltungstechnik
- höhere Empfindlichkeit gegen hochfrequente Einstreuungen
- hochfrequente Störaussendungen möglich
- ein Schaltnetzteil muss für Anwendung in der Hochfrequenz speziell konstruiert und getestet sein.
Zusammenfassung zum Unterschied zwischen Linearnetzteil und Schaltnetzteil
Zusammenfassend kann man sagen, dass ein gutes Schaltnetzteil dem Trafo-Linearnetzteil bei Weitem überlegen ist.
Einfaches Beispiel:
Messen Sie einfach bei Ihrem alten Trafo-Netzteil den Strom unter Last und im StandBy.
Schaltnetzteilen gehört die Zukunft. Denn diese sind effizient, leicht und preiswert.
Hochwertige Geräte benötigen eine hochwertige Stromversorgung.
Wir beraten Sie gerne.
[…] Diese Frage erhalten wir sehr häufig. Daher haben wir hierzu einen extra Beitrag und ein Video erstellt (link). […]